<span> Bildquelle: </span>Stadt Neustadt (Hessen)
Historiker aus Gelenau/Erzgebirge zu Vorgesprächen vor Ort

Am 31. Mai 1995, also vor dreißig Jahren, wurde das ERGEE-Werk in Neustadt (Hessen) geschlossen. Damit ging eine Ära zu Ende.

Gegründet wurde ERGEE – Edwin Rössler Gelenau/Erzgebirge – 1901 im damaligen Königreich Sachsen. 1949 wurden die Betriebe in Gelenau und Falkenbach zu volkseigenen Betrieben in der sowjetischen Besatzungszone, der späteren DDR, erklärt.

Das war für Emil und Werner Rössler der Anlass, ihre Firma in den „Westen“ zu verlegen. Am 30. Juli 1949 gründeten sie die Firma ERGEE im hessischen Neustadt ein zweites Mal. Ihnen folgten in den nächsten Jahren viele Arbeiter und Arbeiterinnen aus Gelenau und Umgebung in die neue Firma.

Das Stadtarchiv Neustadt möchte im Oktober 2025 mit einer zweitägigen Ausstellung im Historischen Rathaus an die fast einhundertjährige Firmengeschichte erinnern.

Stadtarchivarin Andrea Freisberg nahm aus diesem Grunde Kontakt zu Dr. Olaf Tautenhahn auf. Dieser befasst sich in Gelenau intensiv mit der Geschichte der Kommune und der dortigen Betriebe. Dazu organisiert er regelmäßig Ausstellungen und Vorträge.

Dr. Tautenhahn hat 2024 ein Begleitbuch zur Geschichte der Fa. ERGEE in Gelenau und den dortigen Nachfolgeunternehmen verfasst, dass er nun rechtzeitig zur geplanten Ausstellung um einen „Neustädter Teil“ ergänzen will.

Kürzlich war er in Neustadt zu Besuch und sichtete gemeinsam mit Andrea Freisberg Unterlagen und Fotografien im Stadtarchiv, gerade auch aus dem Nachlass von Ehrenstadtrat Ludwig Dippel. Zudem führte er Gespräche mit Zeitzeugen und besuchte mit Bürgermeister Thomas Groll u.a. das ehemalige Firmengelände.

Der Bürgermeister dankte Dr. Olaf Tautenhahn für sein Engagement.

Wer über Erinnerungsstücke, Fotos etc. an die Fa. ERGEE verfügt, kann sich an das Stadtarchiv Neustadt wenden. Von besonderem Interesse sind auch Informationen zu den Heimatabenden, die vom Erzgebirgsclub veranstaltet wurden.

Stadtarchiv: 06692 8951 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Öffnungszeit Di 10 – 16 Uhr

Ggf. können diese in der Ausstellung berücksichtigt werden.